
Insolvenzgeld, Rechnungslegung, Finanzplanung, Koordinierung, Überwachung
Krisensituationen oder mögliche Insolvenzen unterliegen strengen rechtlichen Regelungen. Unwissenheit schützt bekanntermaßen nicht vor Strafe. Hier eine Auflistung wichtiger Punkte, die es bei jeder Sanierung im Auge zu behalten gilt:
- Wann ist man zahlungsunfähig?
- Wann ist eine Fortführungsprognose als positiv zu bewerten?Zu welchem Zeitpunkt muss ein Insolvenzantrag gestellt werden?
- Wann besteht für welche Unternehmensform Antragspflicht?
- Wann spricht man von Insolvenzverschleppung und welche Auswirkungen hat das für Handlungsbevollmächtigte?
- Wer haftet tatsächlich bei einer Insolvenzverschleppung?
- Welche Haftungsrisiken kommen auf den faktischen Geschäftsführer und Gesellschafter zu?
- In welche Aufrechnungsfallen sollte man bei einer Insolvenz keinesfalls tappen?
- Welche Anfechtungsfallen können bei einer Insolvenz auf Sie zukommen?
- Haftungsfalle USt-Organschaft – wie ist sie zu vermeiden?
- Wann ist ein Unternehmen tatsächlich überschuldet?
- Wann ist die Verwertung von Altersversorgung unzulässig?
- Insolvenzausfallgeld – ein Sanierungsmittel?
- Wie dürfen Banken in Krisensituationen handeln?
- Was tun, wenn Banken offensichtlich falsch beraten haben?
- Wie ist mit Gläubigern, Banken und Mitarbeitern umzugehen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Wie trennt man sich am besten von unrentablen Beteiligungen in einer Krisensituation?
- Welche Beträge sind pfändungssicher?
- Wie und in welchen Schritten ist in einer Krisensituation vorzugehen?